Lother F. Neumann

Logique des Orientations

Alexander Kaiser

On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity

Lothar F. Neumann

Logic of Orientations

Lothar F. Neumann

Logik der Orientierungen

Axel Schaffer et al.

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit

Günter Unbescheid

Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten

Sebastian Stumpf

Zenit

Friedrich Lohmann

Postfaktisches Denken

Ingrid Kubin & Peter Rosner

Ökonomie – Wissenschaft und Aufklärung

Charlotte Fechter & Werner Sesselmeier

Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle

Arno Bammé

Gesellschaftstheorie und Erkenntniskritik

Dieter Rehfeld et al.

Engagiert und distanziert

Josef Hilbert

Jenseits von Distanz und Engagement

Dieter Rehfeld

Was bleibt von Merton? Anwendungsorientierte Forschung und das Ethos der Wissenschaft

Kerstin Meyer

Reallabore: Aktivierung gesellschaftlicher Potenziale – und dann?

Judith Terstriep et al.

Aktionsforschung im Spannungsfeld von Engagement und Distanz

Manfred Wannöffel

Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung

Steffen W. Groß

Das Ende der ‚Großen Erzählung‘?

Arne Heise

Ideologie, Werturteilsfreiheit und der Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften

Johannnes R. Suttner

Im Rausch des Marktes

Katrin Hirte

Friedman’s Instrumentalismus und das Problem von Kopernikus

Arne Heise

Denkstil! Welcher Denkstil?

Lars Hochmann

Demokratien leben vom Widerspruch

Ernest Aigner

Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich

Reinhard Schulz

Wie über ›Möglichkeitswissenschaft‹ reden?

Marco Lehmann-Waffenschmidt

Möglichkeitswissen(schaft) zwischen Kontingenz, Kontrafaktik und Transformation

Gustav Bergmann

Die (Un-)Möglichkeit der Mitweltgestaltung und Entwicklung

Sebastian Thieme

Diskurse als kulturelle Praktiken?

Carsten Herrmann-Pillath

Performativität und Kritik

Sarah Mewes

Verortung der Möglichkeitswissenschaft in den drei Ebenen des Seins

Florian Rommel et al.

Wurf ins Mögliche von Freiheit und Lebendigkeit

Steffen Hamborg

Über das Politische des Möglichen

Ronald Milewski

Brodbeck sagt, Buddha sage, Theorien zu haben gezieme sich nicht für einen Vollendeten

Sebastian Thieme

Die Ökonomik als Sozialwissenschaft?

Christian Julmi

Wissenschaftstheoretische Grundlagen einer anwendungsorientierten postmechanischen Ökonomie

Klaus-Jürgen Grün

Das Spiel und seine Kontrolleure

Hans Rudi Fischer

Lügen, Bullshit, Fake News

Udo Broll et al.

The fundamental Helmedag-constant

Klaus Müller

Wechselwirkungen

Peter L. W. Finke

Das Scheitern des Disziplinären Zeitalters

Eva Lang und Hannes Lang

Scheitern als ausgeblendete Perspektive der Ökonomie

Lars Hochmann

Vordenken braucht Nachdenken

Stephen A. Marglin

The General Theory After 80 Years: Time for the Methodological Revolution

Sebastian Thieme

Die Frage der Normativität einer transformativen Wirtschaftswissenschaft

Reinhard Pfriem

Lebensklugheit auf den Weg bringen

Niko Paech

Anmerkungen zur Wertfreiheit der tradierten Ökonomik

Lars Hochmann

Abschied vom Restaurativen

Katrin Hirte

Zur Performativität in den Wirtschaftswissenschaften

Lutz Becker

Transformation, Kultur und das Digitale

Frank Beckenbach

Die (Re-)Produktion der modernen Standardökonomik als Problem für eine transformative Umorientierung

Jonathan Barth und Florian Rommel

Auf dem Weg zu einer transformativen Wirtschaftswissenschaft

Irene Antoni-Komar et al.

Involviert-Sein

Uwe Schneidewind

Utopische Wissenschaft

Mark Kirstein

Von der Ergodenhypothese der Physik zum Ergodenaxiom in der Ökonomik

Frank Beckenbach

Krise und „Normalwissenschaft“ – Konstruktion und Performativität in der modernen Ökonomik

Uwe an der Heiden et al.

Mathematik für angehende Ökonomen

Wolfgang Drechsler

Die Staatswissenschaften an der Universität Erfurt

Georg Franck

Von der Denkökonomie zur Wissensindustrie

Arnim von Gleich et al.

Erfahrungen mit transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozessen in Regionen

Andreas Friedolin Lingg

Die Grenzen der Ansteckung

Milena Valeva

Entpsychologisierung der Wirtschaftswissenschaften als Möglichkeit zur Resozialisierung der ökonomischen Rationalität

Matthias P. Hühn

Wie die Wirtschaftswissenschaften sich der Ethik entledigten

Steffen W. Groß

Modelle in der Ökonomik

Ádám Török und Andrea Magda Nagy

Das Problem der „methodologischen Verantwortung“ in der Wirtschaftswissenschaft

Jörg Dötsch

Ökonomik und Emergenz

Adolf Wagner

Zu den Wollens- und Wissensgrundlagen wirtschaftlichen Handelns

Sebastian Thieme

Economic Misanthropy

Stefan Scholl

Selbstvergewisserung

Hanno Pahl

Postwalrasianische Modellierungskulturen

Alexander Lenger et al.

Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht

Katrin Hirte

Performative Wissenschaft

Volker Gadenne

Modelle und Idealisierungen in den Wissenschaften

Anna M. Carabelli et al.

Keynes: Epistemology, Method, Economics

Karl-Heinz Brodbeck

Ökonomik des Wissens

Rainer Bartel

Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik

Felix John

Same same, but different

Jens Harbecke

Ökonomische Ursachen und das Problem der kausalen Exklusion

Arno Bammé

Von der Repräsentation zur Intervention

Martina Ukowitz

Wenn Forschung Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen lässt ...

Gunther Tichy

Bessere Modelle oder gesunder Menschenverstand?

Richard Sturn

Wirtschaftswissenschaft und die Wechselfälle der "Wirklichkeit"

Hagen Krämer

Vom Glück des Forschers

Christian Gehrke et al.

Modell, Wirklichkeit und Krise: Politische Ökonomie heute

Susanne Steiner und Benjamin Diehl

Durchführung der Innovationsworkshops

Sunita Ramakrishnan und Marc Requardt

Auswahl der Teilnehmer der Innovationsworkshops

Sabrina Gebauer et al.

Diversity in Nachhaltigkeitsinnovationsprozessen

Benjamin Diehl und Susanne Steiner

Kreativitätsbewertung

Marlen Arnold

Methoden der Nutzerintegration

Julian Meyr et al.

Denken in Zukünften – Möglichkeiten der Szenariotechnik

Dorothee Apfel et al.

Vulnerability-Assessment

Björn Frank (ed.)

Glaube und Rationalität in der Krise

Gerhard Jost

Biographie und Lebenslauf als Kategorien sozioökonomischer Forschung

Herman O. Stekler

What Do We Know About G-7 Macro Forecasts?

Karl Heinrich Oppenländer

Zum Prognoseverständnis der empirischen Wirtschaftsforschung

Werner Meißner

Über Strukturkonstanz

Udo Ludwig

Zur Genauigkeit von ex post Prognosen des Wirtschaftswachstums in Ost- und in Westdeutschland

Von György Barabas

Immer wieder aus Prognosefehlern lernen

Klaus G. Troitzsch

Agentenbasierte Modellierung im WENKE2-Projekt

Hanno Pahl

Normative Implikationen und kognitive Defizite der allgemeinen Gleichgewichtstheorie

Katrin Hirte

Performativity of Economics - Ein tragfähiger Ansatz zur Analyse der Rolle von Ökonomen in der Ökonomie?